Beim Fanrat-Treffen am Samstag haben wir uns entschieden, die Berichterstattung zur Arbeit des Fanrates in den Foren einzugrenzen. Das gezeigte hohe Maß an Transparenz hat nicht zu dem erhofften Ergebnis geführt. Wir mussten feststellen, dass man zwar gern durch uns auf dem Laufenden gehalten wird, aber das Mitteilen von Informationen nicht zu einer detaillierten Auseinandersetzung mit dem eigentlichen Thema geführt hat. Nützliche Vorschläge oder eigenes Engagement wurden so gut wie nicht generiert. Das Führen von Diskussionen auf dieser Ebene war somit nicht zielführend.

Wir haben uns deshalb dazu entschlossen, nur noch Ergebnisse von Aktionen und Anfragen an den Verein in den Foren mitzuteilen. Zwischeninformationen und Ausschnitte aus der Korrespondenz wird es keine mehr geben. Auch die Einladungen zu den Fanrattreffen werden weiterhin in den Foren veröffentlicht.

Jeder, der darüber hinaus an der Arbeit des Fanrats interessiert ist, kann sich in den Fanrat-E-Mail-Vertreiler aufnehmen lassen (PN mit E-Mail-Adresse sowie Vor- und Zunamen). Hier ist man dann an die Korrespondenz und die Zwischeninformationen angeschlossen.

Natürlich nehmen wir weiterhin die Anfragen aus den Foren auf. Allerdings werden wir die Stichhaltigkeit und Sinnhaftigkeit noch mehr prüfen, bevor wir damit an den Verein gehen, um 1. den Verein nicht mit Anfragen zu bombardieren und 2. unsere Aufwände wieder auf ein akzeptables Maß zu reduzieren. Anfragen, die nicht an sich einen mehrheitlichen Konsens darstellen und bei denen keine wesentliche zeitliche Dringlichkeit besteht, werden wir zuvor im Fanrat diskutieren. So erreichen wir eine Vorfilterung und eine breitere Basis für Anfragen und verhindern ein Übergewicht von Einzelmeinungen. Jeder, der seine Anfrage über die Foren stellt, kann den Sinn und Nutzen der Anfrage auch gern bei den Fanrat-Treffen darlegen, um damit das Stellen der Frage an den Verein zu erreichen.

Wir wollen so die Diskussion mehr in den Fanrat verlagern, wo wir eher sicherstellen können, dass sachbezogen, fair und zielorientiert diskutiert wird.

Sehr geehrte Damen und Herren,

am gestrigen Abend (27.05.2015) wurde der Antrag, den Zusatz "am Steigerwald" bei der Vermarktung des Stadionnamens festzuschreiben, im Stadtrat abgelehnt. Die Ablehnung wurde durch die Stimmen der Fraktionen der SPD und der Grünen erwirkt.

Die Gegenargumentation basierte auf der Annahme, dass ein solcher Namenszusatz die Verhandlungen mit den potenziellen Sponsoren erschweren würde und ggf. zu einer verminderten Sponsorenleistung führen könnte. Außerdem wurde darauf abgestellt, dass die neue Multifunktionsarena in der Hauptsache nicht für den FC Rot-Weiß Erfurt gebaut werden wird.

Der Fanrat des FC Rot-Weiß Erfurt bedauert diese Entscheidung des Stadtrates sehr und möchte hinsichtlich der Argumentation der Fraktionen der SPD und der Grünen wie folgt Stellung nehmen:

Ja, die Fans des FC Rot-Weiß Erfurt wünschen sich den Zusatz "am Steigerwald" für den Namen der neuen Multifunktionsarena. Allerdings wünschen wir uns diesen Namenszusatz nicht aufgrund egoistischer Erwägungen, sondern als Identifikationsmerkmal für alle Nutzer und Einwohner der Stadt Erfurt. Wie soll sich denn eine Verbindung zu einer Veranstaltungsstätte, sei es eine Oper, eine Messe oder eine Multifiunktionsarena, aufbauen, wenn sich mit jedem Sponsorenwechsel der Name komplett ändert? In welchem Duktus sollen denn die Menschen zukünftig über diese Multifunktionsarena sprechen, damit sich die Stätte als Kulturgut in den Sprachgebrauch der Erfurter und der Besucher einprägt? Es geht hier um Identifikation mit einem wesentlichen Gebäude der Stadt Erfurt.

Hinsichtlich der Höhe der Sponsorenleistung konnte man in der Diskussion wunderbar das Phänomen der Betrachtung eines halb gefüllten Wasserglases erleben. Insbesondere vom Bürgermeister Herr Bausewein wurde das Glas als halbleer betrachtet. Er sieht den Namenszusatz als Vermarktungshindernis. Wir sehen das Glas an der Stelle als hablvoll an. Der Namenszusatz kann die Vermarktungschancen eher noch verbessern, da der potentielle Sponsor hierüber an der Tradition der Stätte partizipieren und somit von der Historie profitieren kann.

Wenn man dann von Seiten der Grünen Fraktion noch einmal explizit darauf abstellt, dass die Multifunktionsarena nicht für den Fußball gebaut wird, ist dass aus förderrechtlicher Sicht nachvollziehbar. Jedoch zu negieren, dass der Fußball ein wichtiger Hauptnutzer der Multiunktionsarena sein wird, ist sachlich falsch. In diesem Zusammenhang sollte sich die Fraktionen von SPD und Grünen einmal die Frage stellen, wie sie ohne den FC Rot-Weiß Erfurt als Nutzer, die Vermaktung der Namensrechte überhaupt bewerkstelligen würden? Eine Vermarktung ohne unseren Verein als Nutzer wäre schlichtweg nicht möglich. Wäre dies anders, hätte die Messe Erfurt schon längst einen Namenssponsor.

Insgesamt muss aus unserer Sicht festgehalten werden, dass bei den Verantwortlichen der Stadt die Sensibilität für das, was hier entsteht nicht vorhanden ist. Man ist sich noch nicht darüber im Klaren, dass hier keine Fabrikhalle sondern eine Multifunktionsarena gebaut wird, welche identitätsstiftend für die Stadt sein soll. Es werden hier nicht Steine und Stahl vermarket, sondern Emotionen und Werte. Aus diesem Grund werden wir weiterhin im Rahmen unserer Möglichkeiten den zukünftigen Betreiber der Multifunktionsarena dahingehend sensibilisieren, den Namenszusatz "am Steigerwald" bei der Vergabe der Namensrechte zu berücksichtigen.

Der Fanrat des FC Rot-Weiß Erfurt

Der Antrag zu Namenszusatz wurde gestern im Stadtrat abgelehnt. Für uns als Fanrat ist das Thema damit nicht abgeschlossen. Wir verfassen nun eine Pressemitteilung und werden weiter den Betreiber im Rahmen unserer Möglichkeiten bezüglich des Namenszusatzes sensibilisieren. Das weitere Vorgehen wollen wir auf dem Fanrat-Treffen am Samstag besprechen.

Wir werden am Samstag, 30.05.2015, um 17 Uhr im Fanprojekt Erfurt (Johannesstraße 82) das nächste Fanrat-treffen abhalten. Themen werden sein:

-Bericht über Grundsteinlegung und die Hintergründe
-Bericht über Thema Sicherheitsfirma und dieHintergründe
-Ablehnung Namenszusatz durch Stadtrat und weiteres Vorgehen
-Abstimmung der Aufgaben von Fanprojekt, Fanbeauftragter, Fanrat und Spirit of Footbal
-Fanfest zur neuen Saison mit besonderem Augenmerk auf die Auswärtsfahrer

Heute wird im Stadtrat über die Thematik Namenszusatz für die neue Multiufunktionsarena abegstimmt. Es ist Tagesordnungspunkt 7.22. Der Zusatz wird auf "am Steigerwald" beschränkt. Der Teil "Stadion" ist nicht möglich, weil es gegen die Förderbedingungen verstößt. Es wird ja kein Stadion, sondern eine Multifunktionsarena gebaut. Ob es durchgeht ist nicht absehbar. Wer hier noch mal Druck machen möchte sollte die Stadtratssitzung besuchen.

Der Fanrat dankt dem Verein für die aus unserer Sicht gelungene Verabschiedung der den Verein verlassenden Spieler. Auch, wenn einige der Spieler nicht die erhoffte Leistung gezeigt haben, fanden wir die positive Verabschiedung auch durch die Fans sehr gut. Wir hoffen, dass dieses Vorgehen nun ein Selbstverständnis beim FC RWE wird und wir in dieser Hinsicht Proffesionalität mit einem ordentlichen Maß an Anstand und Moral verbinden können.

Am 21.05.2015 wird die Grundsteinlegung für das neue Stadion stattfinden. Zwei Sprecher des Fanrates werden dabei die Fans vertreten. Die Grundsteinlegung wird nicht öffentlich sein, weshalb wir nur 2 Vertreter schicken können. Wir haben ja eine Zeitkapsel besorgt, die noch ein bisschen mehr gefüllt weden könnte. Bitte schaut noch einmal nach Erinnerungsstücken hinsichtlich des alten Steigerwaldstadions. Bisher haben wir eine Kopie des Stadionweiheplakats von 1931 und einige Dinge vom Abschiedsspiel. Vielleicht hat noch jemand etwas aus der DDR-Zeit. Der Bezug zum Stadion sollte deutlich erkennbar sein. Bitte beachten: Die Zeitkapsel ist 10cm im Durchmesser und 40cm hoch. Auch Hoffnungen für das neue Stadion könnte man formulieren und gedruckt mit hineingeben.

Wir werden den Deckel der Zeitkapsel noch gravieren lassen. Folgenden Sprüche stehen zu Auswahl. Bitte gebt hier bis zum 11.05.2015 Bescheid, welcher Spruch es sein soll. Natürlich könnt ihr auch gänzlich andere Vorschläge bringen. Die wir dann kurzfristig mit abstimmen würden.

Der Fanrat hat im Namen der Fans des FC Rot-Weiß Erfurt folgenden offenen Brief an die Stadtratsfraktionen verschickt. Konkret möchten wir, dass bei der Vergabe des Stadionnamens an einen Sponsor, der Zusatz „Steigerwaldstadion“ oder „Stadion am Steigerwald“ verbindlich festgeschrieben wird. Hier nun der Brief im Wortlaut:

Es gab Beschwerden über die dreckigen Sitze auf der Tribüne. Die Rücksprache mit dem Verein hat ergeben, dass aufgrund der Bauarbeiten das Schmutzaufkommen größer geworden ist. Die Sitzschalen werden immer Freitags vor dem Heimspiel gereinigt. Leider sind die Sitze so zerkratzt, dass diese nicht mehr vollständig sauber werden. Der Verein setzt sich derzeitig stark dafür ein, dass im Bauzeitenplan, die Erneuerung der Sitze auf der Westtribüne so eingtaktet wird, dass diese vor dem Beginn der nächsten Saison abgeschlossen ist. Sollte also alles so klappen, wie gehofft, muss man nur noch 2 Heimspiele mit den angedreckten Sitzen leben.

Die Rücksprache zwischen Fanrat und Verein hat zwar ein bisschen gedauert, aber so konnten die Fakten geklärt werden. Der Verein hat einen Caterer und macht das nicht selbt. Der Caterer hat von sich aus die Preise erhöht und den Verein erst sehr spät und auch nicht in der richtigen Form informiert. Die Bierpreiserhöhung ist nicht schön, aber offensichtlich begründet und aus Sicht des Caterers nicht vermeidbar. Ebenso hat der Verein die fehlende Information der Fans bedauert und sich dafür entschuldigt. Es geht also nicht um abzocken oder ähnliches, sondern hat nachvollziehbare Gründe. Für uns als Fanrat ist die Sache damit erledigt.

Auf Initiative des Fanrates haben am Samstag nach dem Spiel gegen Bielefeld die RWE-Fans den Müll, der von den Gästefans aus Bielefeld in Erfurt‬ hinterlassen wurde, aufgelesen. Wir haben viel Zuspruch von den Erfurtern erhalten, welche die Aktion durchweg positiv aufnahmen. Wir als Fans des FC Rot-Weiß Erfurt wollen mit diesen Aktionen auf die Bürger unserer Stadt zugehen und ihnen zeigen, dass der FC Rot-Weiß Erfurt mehr als „nur“ ein Fußballverein ist. Der Verein möchte wichtiger und positiver Bestandteil der Kultur Erfurts und der Region sein.

Der Fanrat führt nach dem Heimspiel des RWE gegen Bielefeld am 25.04.2015 eine Müllsammelaktion durch. Dabei werden der Bahnhofsvorplatz und der Bahnhof selbst vom Müll der Gästefans gereinigt. Wir als Fans des FC Rot-Weiß-Erfurt wollen so zeigen, dass wir uns für unsere Stadt verantwortlich fühlen. Wir wissen, dass der Fußball auch Unannehmlichkeiten für die Bürger der Stadt mit sich bringt und möchten mit der Aktion unsere Bereitschaft zeigen, uns an der Beseitigung der Folgen aktiv zu beteiligen. Treffpunkt ist 16:30 Uhr am Haupteingang des Steigerwaldstadions. Jeder Fan ist herzlich eingeladen mitzuhelfen.

Zunächst werde ich eine kurze Einschätzung der Veranstaltung vornehmen, dann versuchen im Detail die Diskussion wiederzugeben und darin auch die Beantwortung der in den Foren gestellten Fragen zu integrieren.

Aus Sicht des Fanrates war es eine gelungene Veranstaltung. Das Feedback der Fans danach spiegelt diese Meinung wider. Es waren 80 bis 90 Fans anwesend. Vom Verein waren Herr Rombach, Herr Kalt, Herr Mohren, R. Czichos, C. Kammlott, S. Tyrala, K. Möhwald und C. Preußer da. Moderiert wurde die Veranstaltung von Lisa Karl vom Fanprojekt und Tobias Hagemann vom Fanrat.

Da wir an der Moderation des Fan Talk am 21.04.2015 beteiligt sind, könnt ihr hier gern eure Fragen schon im vorhinein loswerden. Wir werden sie dann mit in den Fan Talk nehmen und wenn möglich stellen. Außerdem hat der Fanrat den Verein gebeten, dass er es ermöglicht, dass alle Spieler der Mannschaft an dem Fan Talk teilnehmen können. Jeder Spieler soll selbständig entscheiden, ob er teilnimmt. Eine Antwort dazu steht noch aus.

Nachtrag: Nach Rücksprache zwischen Verein und Fanrat werden der Mannschaftsrat (5 Spieler), der Trainer, das Präsidium und das Management beim Fan Talk dabei sein.

Am Sonnabend fand unser 3. Fanrat-Treffen statt. Alle Informationen findet ihr wie immer im Protokoll.

Der Fanrat hat sich gern an der Sammelaktion „Gebt euer letztes Hemd!“ der Erfordia Ultras beteiligt.