Datum: 23.04.2017
Beginn: ca. 11:05 Uhr
Ende: ca. 12:15 Uhr
Teilnehmer: ca. 50

Rolf Rombach, Thomas Kalt und Konstantin Krause sitzen am Podium, Wilfried Mohren und Dr. Lothar Kaiser im Publikum.

Am Freitag 03.03.2017 um 18:30 Uhr findet im Fanprojekt Erfurt ein Fanrat-Treffen statt. Thema wir eine mögliche Spendenaktion für RWE sein. Unter der Woche wollen wir Informationen zum tatsächlichen finanziellen Stand des Vereins einholen und dann entscheiden, ob und ggf. wie eine Spendenaktion ablaufen kann. Wer interessiert ist, ist wie immer herzlich eingeladen dabei zu sein und seine Meinung Kund zu tun.

Heute hat der erste Workshop der Steigerwald Fan Kids im Kinderbetreuungsraum des Steigerwaldstadions stattgefunden. Die 6. Klasse der J.F. Kennedy-Gemeinschaftsschule aus Erfurt hat mit den Betreuern von Spirit of Football, Fanprojekt und Fanrat einen Vormittag lang verbracht. Dabei wurde über den Fan an sich, Fairplay und Fanutensilien gesprochen. Natürlich waren die Kinder auch selbst tätig und haben Fahnen, Spruchbänder und andere kleine Dinge gestaltet. Aufgelockert wurde die kreative Arbeit mit einer Stadionführung durch die Arena GmbH und Fairplay-Fußball.

Ab dem Heimspiel gegen Hansa Rostock am 10.12.2016 wird es die Steigerwald Fan Kids (Kindertribüne) beim FC Rot-Weiß Erfurt geben. Die Steigerwald Fan Kids sind ein Projekt von Spirit of Football, dem Fanrat Erfurt und dem Fanprojekt Erfurt unterstützt vom FC Rot-Weiß Erfurt. Alle Infos und Rahmenbedingungen erfahrt ihr auf der Internetseite von Rot-Weiß.

Am Donnerstagabend haben 20 Fans und der Stefan Krämer gut 3 Stunden über Taktik im Allgemeinen und bei unserer Mannschaft im Speziellen diskutiert. Stefan Krämer kam gut vorbereitet zur Taktikrunde. Er hatte 3 Themenschwerpunkte vorbereitet.

Der Fanrat des FC Rot-Weiß Erfurt konnte Stefan Krämer für eine weitere Taktikrunde mit Erfurter Fans gewinnen. Bereits im letzten Herbst wurde in der Erstauflage der Taktikrunde lebhaft zwischen Fans und Trainer über taktische Grundausrichtungen, aber auch spezielle taktische Kniffe diskutiert. Am Donnerstag, den 29.09.2016 um 18:30 Uhr wird es eine weitere Taktikrunde geben. Im ungezwungenen Format soll anhand von Bildmaterial das taktische Verhalten unserer Mannschaft unter die Lupe genommen werden. Der Trainer wird seine Spielphilosophie darstellen und die Fans können ihre taktischen Vorstellungen und Fragen mit Stefan Krämer diskutieren. Ein muss für jeden Hobbytrainer auf der Tribüne. Damit eine Diskussion stattfinden kann, limitieren wir die Teilnehmerzahl auf 20 Fans. Wer also dabei sein möchte, kann sich über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! für die Taktikrunde anmelden. Die ersten 20 Anmeldungen werden berücksichtigt. Ihnen wird der Ort der Veranstaltung mitgeteilt.

Es gab eine kurze Einführung zum Thema Stadionumbau. Mittlerweile gibt es 49 mehr oder weniger große Änderungen zur ursprünglichen Beauftragung. Dazu gehören u. a. Dinge wie eine Schrankanlage für den VIP-Parkplatz, Abbruch der Styropordämmung in der Westtribüne, die Erreichung der Energieklasse B oder der Wegfall der Stützpfeiler im Multifunktionsgebäude mit neuer statischer Berechnung. Das führte zur jetzigen Verzögerung. Das Fehlen von Bestandsplänen insbesondere für die Westtribüne lässt viel Raum für Spekulationen, dass hier absichtlich der Neubau behindert werden sollte. Weiterhin ging es um die Kommunikation zwischen Stadt und Verein, der z.B. insbesondere bei der Planung des neuen Stadions nicht einbezogen wurde. So kommen dann 1500 Businessseats zu Stande, die ein 3. Ligaverein nicht vermarkten kann oder ein Zaun vor den Sitzplätzen, der den unteren 4 Reihen deutlich die Sicht versperrt. Begrüßt wurde, dass der Verein in einer außerordentlichen PK klargestellt hat, dass er nur Mieter des Stadions ist und für die Verzögerungen oder bauliche Entscheidungen nicht verantwortlich ist. Dies war notwendig, da in der Öffentlichkeit diese Grenzen in der Wahrnehmung verschwommen sind.


Unser nächstes Fanrat-Treffen findet am 27.08.2016 um 16:30 Uhr im Schnitzelheinz in der Arnstädter Straße statt. Wir haben dort ein paar Plätze reserviert.

Themen:
- Aufstellung Fanrat in der neuen Saison
- Preispolitik im neuen Stadion
- Stand Nachbau Marathontor
- Fanrat-Stand im Stadion bei Heimspielen
- Stand Umsetzung Kids-Block

Wir freuen uns über jeden Teilnehmer!

Uhrzeit und Ort für das Fanrat-Treffen am Freitag, den 08.04.2016 stehen fest. Es wird im Fanprojekt Erfurt (Johannesstraße 82) um 18:30 Uhr stattfinden.

Themen:

- Besprechung eines möglichen Zusammenschlusses von RWE-Fangruppen (nicht unter Führung des Fanrates) als Alternative zur Ultrabewegung
- aktuelle Projekte des Fanrates
- Arbeitsverteilung im Fanrat

Am Sonntag gegen Chemnitz ist jeder Zuschauer gefragt, die Mannschaft positiv zu unterstützen und lautstark anzufeuern. Der Fanrat wird dies wie immer tun und fände es gut, wenn sich 1. jeder Zuschauer darauf besinnt die Mannschaft, egal was sie spielerisch anbietet, positiv zu unterstützen und 2. auch sein direktes Umfeld im Stadion darauf anzusprechen und wenn nötig auch mal den einen oder anderen Nörgler daran zu erinnern (natürlich freundlich), dass es hier um die Existenz unseres und damit auch seines Vereins geht.

Mit Bedauern haben wir zur Kenntnis genommen, das André Ockenfels Rot-Weiß verlassen wird. Auf diesem Wege möchten wir uns für die geleistete Arbeit bei ihm bedanken und wünschen ihm alles Gute sowie viel Erfolg bei den neuen Aufgaben.

Ausdrücklich möchten wir für die Hilfe und die erteilten Informationen rund um den Bau des neuen Stadions danken. Wenn alles so läuft wie geplant, dann wird auch die Zeitkapsel ihren verdienten Platz finden. Wir hoffen, dass André Ockenfels unserem Verein persönlich verbunden bleibt und wir ihn vielleicht ab und zu im neuen Stadion wiedersehen.

In diesem Sinn noch einmal alles Gute.

Der Fanrat des FC Rot-Weiß Erfurt

Zunächst gab es eine kurze Begrüßung und Vorstellung der Anwesenden. Man einigte sich sofort auf's du und damit war das Eis auch gebrochen. Es gab eine kleine Einführung zum Thema Taktik und dann hat Stefan Krämer sehr engagiert seine Idee von Taktik und Spielaufbau im Detail erläutert. Die Fans haben konkrete Fragen gestellt und auch eigene Beobachtungen mitgeteilt, auf die auch vom Trainer eingegangen wurde. Weiterhin wurden anhand einer Spielszene aus dem Spiel gegen Würzburg (per Beamer, Danke hier an das Fanprojekt) Probleme und schon sichtbare Fortschritte analysiert. Stefan Krämer hat vorgeschlagen, zur nächsten Veranstaltung seine Videos (die er der Mannschaft nach dem Spiel zur Auswertung zusammenschneidet) mitzubringen. Dann gäbe es mehr konkretes Material zum Besprechen.

Für die Taktikrunde am Donnerstag um 18 Uhr mit Trainer Stefan Krämer sind aktuell noch ein 6 Plätze frei. Wer daran teilnehmen möchte, kann sich über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! anmelden. Jeder der sich für Taktik und Spielweise interessiert ist herzlich eingeladen. Die Runde soll auf 10 Personen beschränkt bleiben, damit eine dateillierte Diskussion möglich ist.

Es wird bei der Taktikrunde rein um das Sportliche gehen. Wir erhoffen uns einen regen Austausch mit dem Trainer zur Taktik und der Spielphilosophie im Detail. Spannend wird sein die Sichtweise des Trainers auf bestimmte Situationen und seine Überlegungen bei Entscheidungen kennenzulernen.

Beim Heimspiel gegen Dynamo Dresden gab es deutlich verschärfte Einlasskontrollen bis hin zu Nacktkontollen. Sie waren direkte Folge der Vorfälle bei Heimspiel gegen Magdeburg am 14.12.2015. Der Fanrat kann grundlegend verstehen, dass schärfere Kontrollen zum Aufspüren von Pyrotechnik vorgenommen werden. Allerdings war aus unserer Sicht die Verhältnismäßigkeit der getroffenen Maßnahmen nicht gegeben. Entwürdigende Nacktkontrollen sind im Verhältnis zur Gefahr durch Pyrotechnik aus unserer Sicht unangemessen und auch im Sinne der Sicherheit nicht so effizient, dass deren Einsatz gerechtfertigt werden könnte. Es ist auch mit Nacktkontrollen unmöglich sämtliche oder auch nur einen überwiegenden Teil der Pyrotechnik zu finden, denn es müsste schon ein Großteil aller Zuschauer durchsucht werden und selbst dann gäbe es genügend andere Möglichkeiten Pyrotechnik ins Stadion zu bringen.

Aus unserer Sicht sollte deutlich mehr präventiv gearbeitet werden. Die Gefährlichkeit von Pyrotechnik bei unsachgemäßem Einsatz sollte deutlicher kommuniziert werden. Auch unter den Fans sollte es hier zum Umdenken kommen. Unsachgemäßer Einsatz oder Pyrotechnik als Waffe dürfen wir nicht tollerieren. Andererseits sollten auch die Möglichkeiten eines sicheren und legalisierten Einsatzes von Pyrotechnik wieder öffentlich thematisiert und nicht dogmatisiert werden, denn der jetzige Zustand führt zur Kriminalisierung und nicht zu einer Befriedung der Situation.

Es wurde mitgeteilt, dass wir den Verein bezüglich des Brandes des Vereinsheims in Bischleben informiert haben. Wir haben den Verein gefragt, ob er sich vorstellen könnte, mit einem Benefizspiel dem Bischlebener SV zu unterstützen. Der Verein hat schnell zugestimmt. Wir haben dann den Kontakt zwischen Verein und Bischlebener SV hergestellt. Alles weitere klären die beiden Parteien miteinander.

Es wurden die Einlasskontrollen auch im Zusammenhang mit den Vorfällen beim Magdeburgspiel erörtert. Der Fanrat hat die bis dahin vorliegenden Fakten erläutert. Auswahl der vom Sprengstoffhund zu untersuchenden Personen durch die Security. Öffentliches beschnüffeln durch den Sprengstoffhund. Bei anschlagen des Sprengstoffhundes Ganzkörperkontrolle mit komplettem Ausziehen. Zuerst wurden die Nacktkontrollen auf dem Flur des Steinhauses vorgenommen. Erst nach Intervention der Mitarbeiter des Fanprojektes wurde dafür ein separates Zimmer genutzt. Es wurden ca. 200 Personen durch den Sprengstoffhund beschnüffelt. 6 Personen wurden nackt kontrolliert. Bei einer Person wurden 2 Böller gefunden. Das allgemeine Auftreten der Polizei wurde von mehreren Quellen als agressiv und nicht deeskalierend beschrieben.

Eine Reaktion des Vereins auf die Vorfälle nach dem Magdeburgspiel waren allgemein erwartet worden. Es gab teilweise Verständnis für verschärfte Kontrollen, aber Konsens war, dass Nacktkontrollen über das Ziel hinausschießen. Die Verhältnismäßigkeit ist hier nicht gewährleistet.

Es wurde über das Verhältnis der größten Fangruppe (Ultras) zu den restichen Fangruppen gesprochen. Allgmeiner Tenor war, dass die Kommunikation wieder hergestellt werden soll. Aktuell wird die Kommunikation von Seiten der Ultras als zu gering, unnahbar und teilweise arrogant von den anderen Fangruppen wahrgenommen. Vom Fanratsprecher wurde darauf hingewiesen, dass die Ultras sicherlich eine besondere Stellung haben (größte und am besten organisierte Fangruppe in unserem Verein) und nicht wenige ihrer Grundsätze auch von den bisherigen Fanrat-Teilnehmern als sinnvoll erachtet werden. Allerdings sind wir auch nicht glücklich über die Art und Weise der Kommunikation. Die vertretenen Fangruppen wollen das Gespräch mit den Ultras suchen, um im neuen Stadion auf der Südtribüne Konflikte zu vermeiden, Lösungen für vorhandene Probleme zu finden, einen breiteren Support im Sinne des Vereinswohls zu erreichen und ggf. auch gemeinsame Vorhaben umzusetzen. Der Fanrat hat sich angeboten, den Versuch zu unternehmen, diese Kommunikation herzustellen.

Im Fanrat wurde klargestellt, dass versucht werden muss, die Politik außerhalb des Stadions zu belassen. Es ist ein schwieriges Unterfangen, weil es hier um teilweise sehr extreme und emotionale Standpunkte geht. Vom Fanratsprecher wurde aber auch klar kommuniziert, das Rassismus, Gewalt und Extremismus im Fanrat nicht akzeptiert und unterstützt werden sowie im Stadion nichts zu suchen haben.

Es wurde das soziale Engagement des Vereins und der Fans angesprochen. Man konnte sich darauf einigen, dass dieses soziale Engegement ausgeglichen ausgeübt werden soll. Eine Konzentration auf bestimmte benachteiligte Gruppen soll vermieden werden. Es gab Vorschläge, Obdachlose z.B. mit den Resten vom VIP-Catering zu unterstützen, behinderte Personen noch deutlicher bei den Preisen zu begünstigen oder Kinder kostenlos als Vereinsmitglieder aufzunhemen. Diese Themen sollten wir noch weiter konkretisieren und dann an den Verein herantreten.